Saunaofen Holz Temperaturregelung: 5 interessante Tipps
Saunaofen Holz Temperaturregelung: Saunasteine speichern die Wärme und sorgen für eine konstante Temperatur – für ein entspanntes Saunaerlebnis. Je mehr Steine der Ofen fasst, desto länger bleibt die Wärme konstant – für ein entspanntes und intensives Saunaerlebnis.
- Startseite
- Wissen
- Grundlagen
- Saunaofen
- Saunaofen Holz Temperaturregelung: 5 interessante Tipps
Holzsaunaofen: Die ursprünglichste und klassische Art der Saunabeheizung
Ein Saunaerlebnis mit einem Holzofen bietet eine unvergleichliche Atmosphäre – das Knistern des Feuers, der natürliche Duft von Holz und die sanfte Wärme sorgen für eine ursprüngliche und entspannende Umgebung.
Saunaofen Holz Temperaturregelung: Eine konstante Temperatur zu halten, kann herausfordernd klingen, ist aber ganz einfach. Damit Ihre Sauna stets die gewünschte Wärme bietet, haben wir hier die wesentlichen Punkte zusammengefasst.
1. Die richtige Dimensionierung des Holzsaunaofen
Es gilt das gleiche wie beim Einbau jeder Heizung: Sie muss richtig dimensioniert sein in Bezug auf die (Sauna-)Raumgröße und die Dämmung/Isolierung. Dabei gibt es gewisse Punkte zu beachten:
- Leistung des Ofens: Die Kilowattzahl muss zur Größe der Sauna und der Bauart passen. Ein zu schwacher Ofen heizt nicht ausreichend, ein zu starker kann die Sauna überhitzen oder im schlimmsten Fall sogar gefährlich werden.
- Speichermasse: Ein Ofen mit hoher Speichermasse aus Saunasteinen hält die Wärme länger und sorgt für gleichmäßige Temperaturen. Er braucht aber auch länger zum aufheizen
- Zuluft: Die Holzöfen verfügen in der Regel über eine eigene Zuluftöffnung, welche in der Sauna eingebaut werden muss und nach außen geht. Dadurch bekommt der Ofen Frischluft von außen. Die Menge der Zuluft ist regelbar, beim Harvia Legend z. B. über das Öffnen & Schließen des Aschekastens.
Wir beraten Sie sehr gerne zur Auswahl des Ofens. Bei Spezialfällen haben wir auch die Experten der jeweiligen Hersteller im Hintergrund, welche über sehr viel Erfahrung verfügen.
2. Die richtige Holzart und Holzqualität
Für eine konstante Wärme ist die Wahl des Brennmaterials entscheidend:
- Hartholz wie Buche oder Eiche brennt langsamer und gleichmäßiger als Weichholz. Außerdem hat es einen höheren Brennwert und Sie brauchen nicht so viel resp. so oft einzuheizen. Es hält länger warm
- Weichholz wie Fichte heizt dafür schneller und intensiver. Kunden berichten uns, dass sie es damit sogar schneller schaffen eine Sauna aufzuheizen als mit einem elektrischen Ofen. Dafür muss man halt öfters nachlegen bzw. braucht mehr Holz.
- Gleichmäßig große Holzscheite sorgen auch für eine gleichmäßigere Verbrennung.
- Trockenes Holz mit geringer Restfeuchte: Holz mit maximal 15 % Restfeuchte verhindert starke Rauchentwicklung und ineffiziente Verbrennung. Außerdem verrußt der Ofen viel weniger.
- Die Kunst des präzisen Einheizens: Erfahrene Liebhaber von Ssunaholzöfen wissen genau, wieviel sie von welchem Brennholz benötigen, um ihre Temperatur zu erreichen. Diese Erfahrung kommt aber mit der Zeit bei jeden, da können Sie ganz beruhigt sein.
3. Sauna anheizen Anleitung Holz: So machen Sie es richtig
Für ein konstantes Feuer ohne starke Temperaturschwankungen ist die richtige Luftregulierung entscheidend:
- Leeren Sie regelmäßig den Aschekasten, damit die Luftzufuhr nicht blockiert wird.
- Stapeln Sie das Brennholz locker in die Brennkammer – größere Stücke nach unten, kleinere nach oben – und lassen Sie ausreichend Raum für Luftzirkulation.
- Verwenden Sie Holzwolle-Anzünder oder Späne und legen Sie diese oben auf das Brennholz.
- Steuern Sie die Temperatur über die Zuluft (z. B. durch Öffnen oder Schließen des Aschekastens).
- Wenn nur noch rote Glut sichtbar ist, können Sie nachlegen und die Luftzufuhr wieder leicht öffnen.
- Während des Saunagangs kann der Aschekasten geschlossen bleiben – das hält die Glut heiß, spart Holz und verhindert Wärmeverlust über den Kamin.
- Zwischen den Saunagängen oder zum Trocknen der Sauna am Ende können Sie ein bis zwei Scheite nachlegen.
4. Wärmespeicherung durch Saunasteine
Die Qualität und Menge der Wärmespeicherung macht einen erheblichen Unterschied:
- Am besten sind Saunaofensteine aus Peridotit, Olivindiabas, Olivin und Vulkanit. Sie speichern die Wärme besser und geben sie länger ab.
- Sie sollen gebrochen und/oder abgerundet sein.
- Keramiksteine und Dekosteine dürfen nur verwendet werden, wenn sie vom Hersteller zugelassen sind.
- Sauna-Innenverkleidung aus Massivholz sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
- Je größer die Steinmenge bei einem Ofen ist, desto gleichmäßiger und länger kann er die Hitze abgeben. Aber desto länger braucht er auch zum aufheizen. Der Harvia Legend 300 zum Beispiel fasst unglaubliche 260 kg Saunasteine.
Vorteile eines Saunaofen Holz
Ein Holzofen bietet zahlreiche Vorteile, die das Saunaerlebnis besonders machen:
- Authentisches Saunaerlebnis: Das Knistern des Feuers und der natürliche Holzgeruch sorgen für eine einzigartige Atmosphäre.
- Höhere Temperaturen möglich: Mit gutem Brennholz wie Buche lassen sich Temperaturen erreichen, die viele Elektroöfen übertreffen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten!
- Komplette Unabhängigkeit von Strom: Keine Notwendigkeit für einen Stromanschluss, was besonders in abgelegenen Bereichen ein großer Vorteil ist.
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und bei verantwortungsvoller Nutzung umweltfreundlicher als elektrische Lösungen.
- Langsame, gleichmäßige Wärmeabgabe: Durch die Kombination aus Saunasteinen und Ofenkonstruktion wird die Wärme sanft abgegeben.
Nachteile eines Holzofens
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Punkte zu beachten:
- Aufwand beim Anheizen: Der Ofen muss manuell befeuert und regelmäßig mit Holz nachgelegt werden.
- Längere Aufheizzeit: Im Vergleich zu einem Elektro-Saunaofen dauert es länger, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
- Keine Fernsteuerung: Moderne Elektroöfen haben eine Steuerung per App. Diesen Komfort gibt es bei Holzöfen logischerweise nicht.
- Platzbedarf für Brennholz: Das Holz muss gelagert und trocken gehalten werden.
- Regelmäßige Wartung notwendig: Der Ofen und der Schornstein müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

5. Saunaofen Holz Temperaturregelung: Über die Menge des Wassers, die Sie über die Steine gießen
Ein Saunaofen erzeugt ja keine Strahlungswärme, sondern er ist so konstruiert, dass er vorrangig die Saunasteine aufheizt. Und das Temperaturempfinden des Menschen hängt ganz stark mit der Luftfeuchtigkeit zusammen. Je feuchter die Luft, desto intensiver die Wärme (übrigens auch die Kälte).
Sobald also die Steine richtig heiß sind, können Sie die Temperatur in der Sauna ganz einfach über den Aufguss regeln. Je mehr Wasser Sie verwenden, desto heißer wird es. Und das ist bei natürlich auch bei einem Elektroofen so.

€ 895,-
Im Onlineshop
Harvia Pro 20 schwarz Holzsaunaofen
Die Harvia Pro-Saunaöfen bieten Edelstahlfront, schwarz lackierte Seiten und eine Glastür für gemütliche Atmosphäre. Sie sind leicht zu reinigen, einfach zu warten und dank verstellbarer Füße stabil zu installieren.

€ 849,-
Im Onlineshop
Harvia Linear 18 compact Holzsaunaofen
Der Harvia Linear 18 Compact ist ein eleganter Holzofen für kleine bis mittlere Saunen. Mit Glasfenster für stimmungsvolles Feuer, schneller Aufheizung und sicherer Doppelwandkonstruktion erfüllt er höchste Effizienz- und Emissionsstandards (BimSchV2).

€ 1.390,-
Im Onlineshop
Harvia Legend 240 GreenFlame schwarz
Die Harvia Legend Saunaöfen bieten intensives Saunaerlebnis mit massivem Steinvolumen für langanhaltende Wärme. Die moderne Brennkammer sorgt für saubere Verbrennung und hohe Effizienz. Dank geringer Sicherheitsabstände bleibt mehr Platz für Liegen.
Fazit: Holzofen in der Sauna: Entschleunigung pur!
Eine konstante Temperatur in einer Sauna mit Holzofen zu halten, erfordert das richtige Zusammenspiel aus Ofenwahl, Holzqualität, Luftregulierung und Wärmespeicherung. Jeder Liebhaber eines Holzofens wird ganz schnell diese Erfahrungen sammeln. Und kann damit ein entspanntes und gleichmäßiges Saunaerlebnis genießen – mit der unverwechselbaren Atmosphäre eines klassischen Holzofens.
Hier finden Sie unser Angebot zu Holzsaunaofen. Einfach zurücklehnen und genießen!
Ganz besonders: Die Kombination aus Holzofen und Celsius Infrarot
Es gibt von uns eine besondere Kombination. Zum elektrisch beheizen gibt es unsere wohltuenden und sehr stromsparenden Celsius Saunaheizungen.
Damit können Sie die unvergleichliche Atmosphäre von Holzöfen mit modernem Komfort und einer besonders gesunden Infrarotwärme abwechseln.

Aus einer Idee wird ein Projekt - ich begleite Sie dabei.
Wenn Sie Fragen zu Bauweise, Ausstattung, Fundament oder Lieferung haben: Ich nehme mir gerne Zeit für Sie – persönlich, individuell und mit Erfahrung.

Ich begleite Sie gerne bei Ihrem Projekt!
Fragen zu Bauweise, Ausstattung oder Lieferung? Ich nehme mir Zeit – persönlich, individuell und mit Erfahrung.
Warum Kunden uns vertrauen
Seit über 20 Jahren gehe ich regelmäßig in die Sauna – aber noch nie war ich in einer so tollen Sauna. Unsere Barn Nordic Gartensauna ist ein echtes Schmuckstück. Sie fügt sich perfekt in die Anlage ein. Nach einem Wellnessurlaub in einem tollen Hotel habe ich mich trotzdem nach Hause gesehnt – weil es hier einfach besser ist.
Kurt, Vorarlberg
Meine Barn Nordic Sauna im Garten mit Pool ist für mich pure Lebensqualität! Mehrmals pro Woche genieße ich die entspannende Wärme, besonders nach einem langen Arbeitstag. Dank der App-Steuerung ist die Sauna immer perfekt vorgeheizt, wenn ich nach Hause komme – das ist für mich echter Luxus. In Kombination mit dem Pool habe ich meine persönliche Wellness-Oase direkt vor der Tür.
Christian, Rheinland-Pfalz
Die Naturstamm Sauna wurde ganz nach meinen Vorstellungen realisiert – ein Ort, der Ruhe und Wärme ausstrahlt. Die Kombination aus dem traditionellen Kiefernholz und der durchdachten Planung sorgt für ein unvergleichliches Saunaerlebnis. Besonders die abgeschiedene Terrasse mit den Liegestühlen ist für mich der perfekte Platz zum Entspannen und Abschalten.
Ernst H., Steiermark
Dieses Haus aus meinem eigenen Holz zu bauen, war eine bewusste Entscheidung. Es passt perfekt in die Umgebung und strahlt genau die Ruhe und Natürlichkeit aus, die ich mir gewünscht habe.
Herbert F., Kärnten
Ich wollte ein Jagdhaus schaffen, das Tradition und Handwerkskunst vereint. Die Kiefern-Naturstämme und das Lärchenschindeldach verleihen dem Haus Stabilität und Charme. Besonders stolz bin ich auf die Terrasse und den Balkon mit ihrem atemberaubenden Ausblick. Innen ist es warm, gemütlich und genau der Rückzugsort, den ich mir gewünscht habe.
Alois H., Kärnten