Gartensauna Fundament: 5 verschiedene Möglichkeiten

Premium Gartensauna Projekt Fundament für Barn

Ein solides Fundament schützt Ihre Gartensauna vor Feuchtigkeit und garantiert einen sicheren Stand. Erfahren Sie, welche Fundamentarten für Ihre Sauna am besten geeignet sind.

In Fundament6 Minutes

Das richtige Fundament für die Gartensauna – Stabilität und Langlebigkeit sichern

Ein stabiles Fundament ist die Basis für eine langlebige und sichere Gartensauna. Es verhindert Setzungen, schützt vor Feuchtigkeit (benötigt dafür auch Raum für Luftdurchzug/Belüftung) und sorgt für einen ebenen Stand, damit sich nichts verzieht und nicht die Türen anfangen zu klemmen oder im schlimmsten Fall sogar Glasscheiben brechen.

Je nach Bodenbeschaffenheit, Budget und gewünschtem Aufwand gibt es verschiedene Fundamentarten, die sich für eine Gartensauna eignen. In diesem Artikel erfährst du, welche Varianten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf du bei der Planung achten solltest.

1. Punktfundament – Die einfache und kostengünstige Lösung

Punktfundament besteht aus mehreren Betonsteinen oder stabilen Terrassenplatten oder ähnlichem, die unter den tragenden Punkten der Sauna platziert werden. Es ist eine der einfachsten Methoden, da kein aufwendiges Betonieren notwendig ist. Wichtig ist, dass die Punkte frostsicher gegründet werden, also ca. 70 cm tief mit Frostkoffer unterlegt werden. Eine Kies- oder Splittschicht oben drauf sorgt für die notwendige Drainage, verhindert Staunässe und ermöglicht das einfache ausnivellieren der Punkte..

2. Schraubfundament – Schnell und flexibel

Das Schraubfundament bietet eine einfache Möglichkeit, die Sauna stabil aufzustellen. Hierbei werden spezielle Erdschrauben in den Boden eingedreht, die die Lasten gleichmäßig verteilen. Dies kann man entweder selbst mit einer Eindrehstange oder mit Maschinen erledigen. Die Höhe lässt sich durch das Tiefereindrehen der Schrauben leicht anpassen, was für unebene Böden ideal ist.

Die Kosten für Schraubfundamente sind etwas höher als für einfache Punktfundamente, aber sie sind in der Regel auch stabiler. Vor allem bei leichten Hanglange sind sie sehr gut einsetzbar, weil man einfach die unteren Schrauben weiter herausragen lassen kann (sofern es die Länge der Fundamentschrauben zusläst).

3. Betoniertes Punktfundament – Mehr Stabilität durch Beton

Eine Alternative zum einfachen Punktfundament ist das betonierte Punktfundament. Hier werden Betonrohre oder ausgegrabene Löcher mit Beton gefüllt, um stabile Auflagepunkte zu schaffen. Diese Methode erfordert etwas mehr Erfahrung, bietet aber eine noch höhere Tragfähigkeit und Stabilität.

Auch hier ist eine frostsichere Gründung essenziell. Und wie bei allen Arten ist die Ausnivellierung sehr wichtig, weil man nachträglich grobe Abweichungen nur mehr aufwändig ausbessern kann.

4. Streifenfundament – Solider Halt für größere Saunen

Streifenfundament ist eine verbreitete Methode für größere oder schwerere Gartensaunen. Hierbei werden Betonstreifen unter den tragenden Wänden gegossen, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten. Eine Armierung mit Baustahl sorgt für zusätzliche Stabilität. Der Bau eines Streifenfundaments erfordert allerdings etwas mehr Aufwand und Fachkenntnisse.

Ein Streifenfundament bietet allerdings neben der Betonplatte die sicherste und langlebigste Fundamentierung. Ob der Preisunterschied wirklich so groß ist zur Platte, kann man beim Baumeister erfragen. Im Unterschied zur Platte können Unkraut und Gras zwischen den Streifen wachsen. Da kann man mit einem Unkrautvlies und Schotter zwischen den Streifen entgegenwirken.

5. Betonierte Bodenplatte – Maximale Stabilität und Isolation

Die aufwendigste, aber auch langlebigste Variante ist eine durchgehende Bodenplatte aus Beton. Sie bietet maximalen Schutz vor Setzungen und Feuchtigkeit, ermöglicht eine gute Isolierung und bietet Gestaltungsspielraum für eine Terrasse. Allerdings sind die Kosten von allen Arten am höchsten, und der Bau sollte idealerweise von Fachleuten ausgeführt werden.

Bei den fertig gelieferten Saunen muss trotzdem etwas unter den Lastpunkten der Sauna untergelegt werden, damit man erstens den Gurt des Kranes wieder rausbekommt und zweitens die Sauna (die Bodenplatte respektive der Rahmen) nicht dauerhaft in Feuchtigkeit oder Nässe steht. Es ist auch gut, wenn die Luft drunter durchziehen kann, weil damit die Feuchtigkeit nach einem Regen schneller verschwindet.

Die Unterlegung brauch nur eine paar wenige Zentimeter (ca. 4 – 5 cm) sein, so dass der Abstand zur Bodenplatte kaum sichtbar ist. Außerdem hat man dadurch die Möglichkeit, Schläuche für Stromkabel etc. leicht an die richtige Stelle zu ziehen.

Wichtige Tipps für die Fundamentwahl

Die Wahl des Fundaments hängt von der Bodenbeschaffenheit, der Größe und dem Gewicht der Sauna ab. Je lockerer der Boden und je schwerer die Sauna, desto stabiler sollte die Basis sein. Bei langen Saunen sind oft Streifenfundamente ausreichend, anstatt eine komplette Bodenplatte zu gießen.

Eine gute Drainage verhindert Staunässe und schützt das Holz. Damit die Feuchtigkeit schnell auftrocknet, ist auch eine Unterlüftung sehr wichtig. Ein Unkrautvlies mit Kiesschicht hält Pflanzenwuchs fern und sorgt für eine saubere Optik. Gras sollte nicht bis an die Fassade wachsen, da es das Holz beschädigen und die Pflege erschweren kann. Eine Randbegrenzung mit Drainage und Kies schafft eine langlebige Lösung.

Auch die richtige Höhe ist entscheidend: Ob mit Stufen, ebenerdig oder als Anschluss an eine Terrasse – das Fundament muss darauf abgestimmt sein, um die Sauna vor dauerhafter Feuchtigkeit zu schützen.

Fazit

Das Fundament ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit Ihrer Gartensauna. Von der einfachen Punktlösung bis zur ausbetonierten Bodenplatte gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Anspruch und Budget. Wichtig ist, dass das Fundament frühzeitig geplant und rechtzeitig vor der Lieferung der Sauna fertiggestellt wird, damit die Montage reibungslos per LKW-Kran erfolgen kann. Wer sich unsicher ist, kann sich von uns gerne beraten lassen, um die beste Lösung für seinen Garten zu finden.