Laufende Reinigung

Sauna richtig reinigen

Eine regelmäßige Reinigung hält Ihre Gartensauna hygienisch und in bestem Zustand. Mit schonenden, biologischen Mitteln vermeiden Sie Schäden am Holz und sorgen für eine lange Lebensdauer. Erfahren Sie, worauf es ankommt – und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten!

4 Minutes

Reinigung der Gartensauna: So bleibt Ihre Sauna hygienisch und gepflegt

Eine regelmäßige Reinigung ist essenziell, um die Hygiene in der Sauna zu gewährleisten und die Lebensdauer der Materialien zu verlängern. Dabei ist es wichtig, schonende und biologische Reinigungsmittel zu verwenden, um das Holz und andere Oberflächen nicht zu beschädigen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Reinigungstipps – und häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt.

Regelmäßige Reinigung: So bleibt die Sauna sauber

  • Holzflächen abwischen: Nach jeder Nutzung sollten Sitz- und Liegeflächen mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden, um Schweißrückstände zu entfernen. Wenn notwendig, dann verwenden Sie dabei ausschließlich milde, biologische Reinigungsmittel ohne irgendwelche Chemikalien.
  • Lüften nicht vergessen: Nach jeder Saunasitzung sollte die Tür geöffnet und für eine gute Durchlüftung gesorgt werden, damit Feuchtigkeit entweichen kann. So wird Schimmel- und Fleckenbildung verhindert.
  • Bodenpflege: Der Boden sollte regelmäßig trocken gewischt werden, damit kein stehendes Wasser die Holzstruktur angreift. Falls ein Bodenablauf vorhanden ist, sollte dieser regelmäßig gereinigt und auf Verstopfungen überprüft werden. Falls mehr Wasser sich angesammelt hat, dann sollte es aufgewischt oder über den Ablauf ausgekehrt werden.
  • Holzofen reinigen: Falls Ihre Sauna mit einem Holzofen beheizt wird, sollte die Asche regelmäßig entfernt werden. Dies verbessert die Luftzufuhr und sorgt für eine effiziente Verbrennung. Achten Sie auch auf sehr gutes, trockenes Holz beim Einheizen. Nasses, feuchtes Holz oder andere Dinge fördern die Verharzung und Verrußung des Ofens, was stark auf die Lebensdauer gehen kann.

Was Sie unbedingt vermeiden sollten

  • Keine chemischen Reinigungsmittel: Chemische Reiniger mit Chlor oder anderen starken Zusätzen können das Holz beschädigen und langfristig zu Verfärbungen oder einem spröden Holzbild führen.
  • Kein Dampfstrahler auf Holz: Ein Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler kann die Holzfasern aufrauen und zerstören. Dadurch verliert das Holz seine natürliche Schutzschicht, wird anfälliger für Feuchtigkeit und kann schneller altern oder schimmeln. Schäden durch unsachgemäße Reinigung sind nicht durch Garantie oder Gewährleistung abgedeckt.
  • Kein stehendes Wasser: Wasseransammlungen sollten vermieden werden, da sie das Holz aufquellen lassen und die Lebensdauer der Sauna erheblich verkürzen können.
  • Keine lackierten oder versiegelten Oberflächen im Inneren: Die Sauna lebt von unbehandeltem oder nur leicht gewachsten/geöltem Holz. Eine versiegelte oder lackierte Oberfläche kann durch die Hitze Risse bekommen und unbrauchbar werden.

Grundreinigung: Wann und wie?

Neben der regelmäßigen Pflege sollte eine gründliche Reinigung der Sauna je nach Nutzung etwa alle sechs bis zwölf Monate erfolgen. Dabei können zusätzlich folgende Maßnahmen durchgeführt werden:

  • Bänke abschleifen: Falls Flecken oder Abnutzungserscheinungen sichtbar sind, können die Sitzflächen mit feinem Schleifpapier leicht angeschliffen werden. Aber Achtung: Wenn die Bänke gewachst/geölt sind, entfernen sie damit auch diese Schicht und müssen sie erneuern.
  • Holzböden feucht wischen: Mit einem gut ausgewrungenen Tuch und sanfter Seifenlauge lassen sich Verschmutzungen entfernen. Anschließend trocken nachwischen.
  • Saunasteine reinigen oder austauschen: Falls Ablagerungen oder weiße Rückstände auf den Saunasteinen sichtbar sind, können sie mit klarem Wasser abgespült werden. Stark beschädigte oder zerbrochene Steine sollten ersetzt werden – passende Steine können Sie direkt bei uns bestellen. Viele Hersteller raten zum Austausch der Steine einmal im Jahr. Wir empfehlen es nach eigenem Gutdünken zu machen nachdem Sie ein Gefühl dafür erhalten haben (und wissen, wie häufig Sie die Sauna nutzen).

Fazit: Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Sauna wie neu

Die richtige Reinigung sorgt nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Sauna. Wer auf schonende Reinigungsmethoden setzt, auf aggressive Mittel verzichtet und für eine gute Belüftung sorgt, kann lange Freude an seiner Sauna haben. Bei Fragen oder für passendes Zubehör stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!